Ausgabe November 2018
elektronik industrie 11/2018
Coverstory von Phoenix Contact: Gehäusesystem für IoT-Geräte, Märkte + Technologien, Elektromechanik, Embedded-Systeme, Labormesstechnik, Electronica, Gewinnspiele, Letzte Seite
- Elektromechanik: Relais kontra Schaltschütze. Der passende Typ für die jeweilige Anwendung
- Embedded-Systeme: Vertrauen in Daten sichern. Cybersicherheit zum Netzrand hin erweitern
- Labormesstechnik: Automotive-Radare im E-Band mit 5 GHz Analysebandbreite testen
Inhalt
Märkte + Technologien
- Top 5
- News und Meldungen
- News Distributoren
Coverstory
- Modulares Elektronikgehäuse: Gehäusesystem für IoT-Geräte
Elektromechanik
- Robuster Schutz für smarte Entleerung: Gehäuse im Abfallmanagement
- Die neue Leichtigkeit: Modulares Höhenverstellsystem
- Steckverbinder-Verriegelung: Push-Pull: Eine Technologie in drei Anwendungen
- Kein Kabel, keine Wolke: Die Zukunft der Verkabelung
- Fünf Herausforderungen meistern: Wenn Steckverbinder besonders zuverlässig sein müssen
- Wer A sagt muss auch B sagen: Schnittstellen für Cat6A-Anwendungen
- Konnektivität in Zeiten von Industrie 4.0: Kompakte Steckverbinder
- Elektromechanische Relais kontra Schaltschütze: Der passende Typ für die jeweilige Anwendung
Embedded-Systeme
- Vertrauen in Daten sichern: Cybersicherheit zum Netzwerkrand hin erweitern
- Hergehorscht!: Digitales Zuhören mit MEMS-Mikrofonen in Smartphones und Smart Speakern
- Bis 28 nm und noch viel weiter – Ferroelektrische Speicherzellen: Skalierbare FeFETs für anspruchsvolle High-Performance-Anwendungen
- Mainstream-Anwendungen mit hohem Volumen: Quad-Core-i3-Value-Prozessor auf COM Express
- Mit minimaler CPU-Beteiligung: Ultraschall-Messungen mit 8-Bit-Mikrocontrollern realisieren
- Überwachung des Zugverkehrs optimieren: Ergonomische Bedientische
- Embedded-Devices sicher ins IIoT einbinden: Architekturüberlegungen zur Realisierung industrieller IoT-Geräte
- IoT-Datenerfassung vereinfachen: Webserver-Implementierung auf Basis von MCU-Hardware
- Sicherheitskritische Systeme entwickeln: Systeme gemäß Design-Assurance-Level mit COTS-Komponenten
- Für Multicore-Prozessoren von Intel: Entwicklungsplattform zur Systeminte-gration in Avionik-Systemen
- Die ersten ACAPs: Xilinx stellt Versal mit den Baureihen Prime und AI vor
- Modellbasierte Entwicklung mit Aurix: Safety-Ziele leichter erreichen
- Sensor- und Stromkreisschutz im IoT: Risiken für die Cloud, Sensoren und die Stromversorgung
- Smart IoT-Baseball: In sechs Wochen von der Idee in die Cloud
Labormesstechnik
- Automotive-Radare im E-Band testen: Bis zu 5 GHz Analysebandbreite sind möglich
- Terahertz kein Buch mit sieben Siegel: Oszilloskope mit Bandbreiten bis 110 GHz
- Additive Phasenrauschmessungen: Die Optimierung von Taktverstärkern
- Multifunktions-Stromversorgung für eine coole, grüne Testumgebung: DC-Stromversorgung IT6000 für Leistungstests
Electronica
- Heiß-kalt kombiniert: Einschaltstrom-Begrenzer auf Basis von NTC- und PTC-Thermistoren
- LC-Filterdesign mit MLCCs: Warum die angelegte Spannung am Filter zu beachten ist
- Entwicklungskit für schnelles Prototyping: IoT-Entwicklungsplattform beschleunigt LPWAN-Implementierung
- Intelligente LED-Beleuchtung: Regeln und Dimmen für mehr Effizienz
- Strom für die Cloud: Implementierung einer umfassenden digitalen Leistungssteuerung für Server
- Kontrastreich und farbstark: Passiv-Matrix-OLED-Displays für den industriellen Einsatz
- Starter-Kits für schnellere Entwicklung: Drucksensoren und die passenden Dev-Kits helfen Entwicklern bei der Prototypenentwicklung
- Component Obsolescence Group auf der Electronica 2018: 4. Obsolescence Day der COG
Gewinnspiele
Letzte Seite
- „Firmen müssen erst den Sinn von smart erkennen“: Interview mit Frank Gerwarth, Reichelt Elektronik