Ausgabe Dezember 2017
Application Guide 2017
Wir zeigen den Weg zu Applikationsschriften
- Was Entwickler wissen müssen
- Mit ihren ausführlichen Applikationsschriften, den fundierten Whitepapern und umfangreichen Produktdatenblättern geben viele Hersteller den Entwicklern eine praktische Hilfe an die Hand.
- In der aktuellen Ausgabe präsentieren 20 Firmen insgesamt 41 Application Notes, die ein breites Spektrum an Produkten und Technologien, Branchen und Anwendungen abdecken.
Inhalt
Analog-/Mixed-Signal-ICs
- Energie-Harvesting: Niedrigenergie-16-Bit-Mikrocontroller mit 2,4-GHz-Funkmodul
- Ladezustandsmessung von Primärbatterien: Für batteriebetriebene Sensoren und andere IoT-Endmodule
- Industrie- und Gebäudeautomation: Digitaler Ausgangstreiber – Hauptmerkmale und Einsatzmöglichkeiten
- Wandler-IC: Signalwandler für Positionssensoren
Elektromechanik
- Steckverbinder: Auswahlkriterien für Miniatursteckverbinder
- Universalgehäuse: Vielfältig einsetzbare Gehäuse mit Stil
- Minicomputer-Gehäuse: Robustes Alu-Gehäuse für Raspberry Pi 2 und 3
- Wärmemanagement: Wärmeleitkleber anstelle mechanischer Verbindungen
- Übersichtliche Messleitungen: Clipse für mehr Übersicht in großen Messaufbauten
- Messleitungen: Sicherheitsprüfleitung für Hochspannungen bis 6 kV
- Verbindungstechnologie: Push-In-Anschlusstechnologie für Gerätehersteller
- Verbindungstechnologie: Schnelle und sichere Verkabelung von Leistungselektronik
- Stecksysteme in der Energieverteilung: Kompakte IEC-Gerätesteckdosen mit Statusanzeige
- Steckertechnologie: Direktstecktechnologie für die Leiterplatte
Entwicklungskits
- Robotik: Robotersteuerung fest verdrahtet oder programmierbar
- Embedded-Modul: FPGA-Maker-Board für IoT-Anwendungen
Leistungselektronik
- Powermanagement: Herausforderungen an die Energieversorgung von KI-Systemen
- SOT-223 statt DPAK: Neue MOS-Leistungshalbleiter in alten Footprints
- Schaltungstechnik: Wissenswertes über den Avalanche-Effekt
- Schnelle Schaltzeiten: GaN-Halbbrücke mit 50 Volt pro Nanosekunde
- Powertools, E-Bike: Bausteine und Test-Board für eine BLDC-Motorsteuerung
- IGBTs und MOSFETs treiben: So kommt Steuerspannung sicher ans Gate
- Hardware-Design-Guide: Was Profibus-Kompatibilität bedeutet
Messen und Testen
- Prüfplatzausrüstung: Elektronikprüfplätze optimal ausstatten
- Akkulaufzeit optimieren: Stromverbrauchsmessung bei IoT-Geräten
- Der Weg hin zu 5G: Gruppenantennen leitungsgebunden testen
- Signalgeneratoren: Erzeugung von WLAN IEEE 802.11 ax-Signalen
- Standards prüfen: HF-Tests an Infotainment-Geräten
- Kleinsignalrelais: Überlastung von Reed-Relais vermeiden
- Prüftechnik: Switching- und Routing-Software für komplexe Testaufbauten
- HF-Vectornetzwerkanalyse: Impedanzmessungen für stabile DC/DC-Wandler
- HF-Messtechnik: Resonanzfrequenz und Güte von RFID-Transpondern messen
- Automatisierungssoftware: Smarte MES-Lösung für die elektronische Fertigung
- Prozessdatenerfassung: Automaten für Industrie 4.0 aufrüsten
Opto-Elektronik
- UV- und IR-Lichtquellen: LED-Licht jenseits des Sichtbaren
Sensorik
- Spannungs- und Stromwandler: Im Herzen der smarten City
Stromversorgungen
- Resonanzwandler-Schaltnetzteil: 800-W-Platinum-Stromversorgung für Server
- Schaltungstechnik: Ein Handbuch über Schaltwandlertopologien
- Powermanagement: Orientierungshilfe bei linearen Spannungsreglern
- Elektronischer Kurzschlussschutz: Selektivitätsmodul anstatt Leistungsschutzschalter
- Stromverteilungssystem: Steuerstromkreise nach UL auslegen