Ausgabe Januar 2013
elektronik industrie 01/2013
Stromversorgungen, Programmierbare Logik, Display-Technik, Elektromechanik
- Stromversorgungen: Geringe Wirkungsgradverluste erfordern eine minimale Totzeit ohne Durchschlagsgefahr
- Programmierbare Logik: Die besonderen Herausforderungen an die Entwicklung von Embedded-Systemen
- Elektromechanik: Vorteile kundenspezifischer Entwicklungen vereint mit denen von Standardprodukten
Inhalt
Coverstory
- Saubere Energieerzeugung: Synchroner Auf-/Abwärts-DC/DC-Wandler LT8705 im Solar-Bereich
Märkte + Technologien
- Die Top 5
- Informations- und Notifikationspflicht für SVHCs: REACH: ECHA-Kandidatenliste um 54 Stoffe erweitert
- Halbleitermarkt erheblich abgekühlt: Automobilelektronik größtes Marktsegment
- Neue Produktionsverfahren für bessere Batterien: Neuartige Lithium-Ionen-Zellen-Fertigung
- Die Fläche bringt es: OTTI-Fachforum Wärmemanagement
Stromversorgungen
- Made in D-A-CH: Übersichtskarte der Stromversorgungsfertigungsstandorte
- Einschaltverluste beseitigen: Optimale Totzeitauswahl bei ZVS-Topologien
- Drahtloses Laden: Effizienter Brückengleichrichter
- Wärme ableiten: Folien für die verschiedensten Anforderungen
Programmierbare Logik
- Implementierung im FPGAs: Motorsteuerungen und Feldbusse
- FPGAs, Multicore-Prozessoren und grafische Programmierung: Herausforderungen bei der Entwicklung von Embedded-Systemen
Display-Technik
- Multi-Touch-Bedienung: HMI in der Industrie mit Projected Capacitive Technology
Elektromechanik
- Baugruppenträger und Gehäuse: Standard oder kundenspezifisch – oder kundenspezifischer Standard
- Darf’s auch etwas kleiner sein?: Metallrundsteckverbinder im Miniaturformat
- Stufenlos variable Mobilgehäuse: Nahezu unendlich vielseitig
High Tech Toy
- High Speed Power: Das Vier-Quadranten-Netzgerät Toellner TOE 7621